Was ist „Circling“?

 

Circling ist eine Methode, bei der eine Aussage in der Zielsprache gemacht wird und dann eine Reihe von Fragen zu dieser Aussage gestellt werden, um den Schüler*innen eine Input-basierte Wiederholung der Sprache zu ermöglichen. Auf diese Weise erhalten die Schüler*innen mehr Gelegenheiten, eine bestimmte Struktur oder neues Vokabular in einem Kontext zu hören und damit zu interagieren um das Verständnis und den Spracherwerb zu verbessern. Wir Fremdsprachenlehrer*innen vergessen leider oft, wie nötig diese Wiederholungen sind, da es für uns alles schon "so einfach" vorkommt. Mir passiert es immer wieder, dass ich eine 10. Klasse in Französisch übernehme und die Schüler*innen ganz grundlegende Fragen wie "welcher Tag ist heute?" weder verstehen noch beantworten können. 

 

 

Beispiel eines „Circling“ (auf Französisch mit deutscher Übersetzung)

 

Ausgangspunkt: Aussage mit einem Schülernamen als Subjekt und einem Objekt, z. B.:

 

Pierre trouve un porte-monnaie.

Pierre findet ein Portemonnaie

 

1. Das Subjekt umwälzen:

 

Est-ce que Pierre trouve un porte-monnaie ? Findet Pierre ein Portemonnaie?

Oui, Pierre trouve un porte-monnaie. Ja, Pierre findet ein Portemonnaie. 

 

ou/oder

Est-ce que Pierre trouve un porte-monnaie ou est-ce que Paul trouve un porte-monnaie ?

Findet Pierre ein Portemonnaie oder findet Paul ein Portemonnaie?

 

Correct, Paul ne trouve pas un porte-monnaie; Pierre trouve un porte-monnaie.

Richtig, nicht Paul findet ein Portemonnaie, Pierre findet ein Portemonnaie. 

 

Est-ce que Paul trouve un porte-monnaie ? Findet Paul ein Portemonnaie?

Non, Paul ne trouve pas un porte-monnaie ; Pierre trouve un porte-monnaie.

Nein, nicht Paul findet ein Portemonnaie, Pierre findet ein Portemonnaie.

 

Qui trouve un porte-monnaie ? Wer findet ein Portemonnaie?

C’est vrai, Pierre trouve un porte-monnaie. Das stimmt, Pierre findet ein Portemonnaie.

 

2. Das Verb umwälzen:

 

Est-ce que Pierre trouve un porte-monnaie ? Findet Pierre ein Portemonnaie?

Oui, Pierre trouve un porte-monnaie. Ja, Pierre findet ein Portemonnaie.

 

ou/oder

Est-ce que Pierre trouve un porte-monnaie ou est-ce que Pierre mange un porte-monnaie ?

Findet Pierre ein Portemonnaie oder isst Pierre ein Portemonnaie?

Pierre ne mange pas un porte-monnaie ; Pierre trouve un porte-monnaie.

Pierre isst kein Portemonnaie, er findet ein Portemonnaie. 

 

Est-ce que Pierre mange un porte-monnaie ? Isst Pierre ein Portemonnaie ?

Bien sûr que non. Pierre ne mange pas un porte-monnaie, Pierre trouve un porte-monnaie.

Natürlich nicht. Pierre isst kein Portemonnaie, er findet ein Portemonnaie. 

 

Qu’est-ce que Pierre fait ? Was macht Pierre?

Pierre trouve un porte-monnaie. Pierre findet ein Portemonnaie. 

 

3. Das Objekt umwälzen:

 

Est-ce que Pierre trouve un porte-monnaie ? Findet Pierre ein Portemonnaie ?

Oui, Pierre trouve un porte-monnaie. Ja, Pierre findet ein Portemonnaie.

 

ou

Est-ce que Pierre trouve un porte-monnaie ou est-ce que Pierre trouve un hamster ?

Findet Pierre ein Portemonnaie oder findet Pierre einen Hamster?

 

C’est ridicule. Pierre ne trouve pas un hamster ; Pierre trouve un porte-monnaie.

Das ist lächerlich, Pierre findet keinen Hamster ; Pierre findet ein Portemonnaie. 

 

Est-ce que Pierre trouve un hamster ? Findet Pierre einen Hamster ?

Non, Pierre ne trouve pas un hamster; Pierre trouve un porte-monnaie.

Nein, Pierre findet keinen Hamster, Pierre findet ein Portemonnaie.

 

Qu’est-ce que Pierre trouve ? Was findet Pierre ?

Correct, Pierre trouve un porte-monnaie. Richtig, Pierre findet ein Portemonnaie. 

 

4. Bejahende / verneinende Frage (um zu überprüfen, wer schon ausführlichere Antworten geben kann)

 

Est-ce que Pierre trouve un porte-monnaie ou est-ce qu’il ne trouve pas un porte-monnaie ?

Findet Pierre ein Portemonnaie oder findet er kein Portemonnaie ?

 

Est-ce que Pierre mange un porte-monnaie ou est-ce qu’il ne mange pas un porte-monnaie ?

Isst Pierre ein Portemonnaie oder isst Pierre kein Portemonnaie ?

 

Alle Fragen in zufälliger Reihenfolge stellen! Eine offene Frage wird typischerweise nach 2 – 3 umwälzenden Fragen gestellt. Das macht die Fragen (und den Zielsatz) länger und interessanter.

 

Text von Martin Anders mit Anmerkungen von Tina Abour

(nach: Susan Gross auf http://www.susangrosstprs.com)